Es gibt Schätzungen, die besagen, dass man die größten Notstände auf dieser Welt mit ca 15 - 20 Milliarden DM beseitigen könnte. Damit könnte man gegen Hunger vorgehen und Krankheiten heilen. Die 15 -20 Milliarden DM sind etwa so viel, wie in 14 Tagen für die Rüstung weltweit ausgegeben wird. | zurück | |
Home Allgemeine Themen Was ist Nachhaltigkeit? Kernthemen Links Gästebuch Forum Newsletter Suchen Impressum Blog |
Die Reichen in den Industrieländern bräuchten nur ungefähr 4% ihres monatlichen Einkommens einmal dafür Spenden. Trotzdem wird es nicht getan. Es gibt weitere Ideen, wie man dieses Geld zusammenbekommen könnte. Da ist die Tobin Steuer, die mit einem Prozent auf den Devisenhandel erhoben werden könnte. Es könnte eine E-mail Steuer geben. Der Chancenbeitrag will eine Steuer auf alle Produkte aus den Ländern der 3. Welt von 2% erheben, um das Geld zusammenzubekommen. Dieses Geld soll in Mikrokredite und Entwicklungshochschulen investiert werden. Die Mikrokredite brauchen nur eine Anschubfinanzierung, dann tragen sie sich selber. | |
Es gibt aber auch jetzt schon die Umweltbank und die GLS Gemeinschaftsbank, die
Projekte für die Umwelt und die Dritte
Welt fördern. Doch diese Banken haben nur begrenzte
Mittel. Warum es noch immer nicht zu einer weltweiten Ökosteuer gekommen ist, weiß
niemand. Man könnte zumindest das Treibhausschädliche
Flugbenzin weltweit versteuern. Aber es wird nicht gemacht.
Um die Armut zu beseitigen, vergibt die Grameen Bank
Kleinkredite. So wird die Kreativität
der Armen gefördert und das Selbstwertgefühl der Armen
nicht verletzt. Die Grameen Bank ist zu 90% in den Händen
der Frauen selbst. Inzwischen
hat der Grameen Trust seine Aktivitäten auch auf andere
Bereiche ausgedehnt.Es gibt immer mehr Hinweise, dass
Mikrokredite die Armut nicht bekämpfen sondern
verursachen. Wieder andere versuchen den Menschen in den Entwicklungsländern angemessene Preise für ihre Waren zu bezahlen. Zu diesen Organisationen zählt Transfair . Diese Organisationen vermarkten die Produkte, für die sie den Erzeugern Preise über den normalen Entgelten bezahlen. |
||
buecherfinder | Literatur:
Corina Angrick, Peter Fernau u.a., Chancen. Projekte zur nachhaltigen Gestaltung der Globalisierung, Horizonte Stuttgart 1999 The Grameen Reader, Grameen Bank, Dhaka 1994 |
|
Ecosia.org | Links: | |
Erstellt am 10.05.2000, Version vom 14.05.2018, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
Top
zurück |