Wissen ist heute nicht nur lernen. Wissen muß aufbereitet, genutzt und gespeichert werden. Das Wissen muß gemanagt werden. | zurück | |
Home Allgemeine Themen Was ist Nachhaltigkeit? Kernthemen Links Gästebuch Forum Newsletter Suchen Impressum Blog |
Wissen wird für Firmen, aber
auch
für NGOs und carritative Einrichtungen immer wichtiger.
Deshalb müssen
die Arbeitnehmer und Angestellten sich auch auf lebenslanges
lernen einstellen. Viele Firmen und NGOs fangen an, ein
Wissensmanagement zu installieren.
Denn Wissen ist zum wichtigsten Produktionsfaktor geworden.
Die Hierarchien
in den Betrieben werden immer flacher. Sie werden durch
Wissensnetzwerke
ersetzt. Wissen muß deshalb auch in Wissendatenbanken
oder spezieller
Wissensmangement-Software abgespeichert und
aufbereitet werden. Das
Internet und das Intranet der Firma bieten hier neue
Möglichkeiten,
das Wissen zu verteilen und verfügbar zu machen. Wissen ist wichtig für Innovationen. Doch können Innovationen nicht vorprogrammiert werden. Beim Wissensmangement kommt es mehr auf die einzelnen Personen an. Deshalb muß das Personalwesen die Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden und sie motivieren, ihr Wissen in den Wissensdatenbanken zu speichern. Sie muß versuchen, die Mitarbeiter zu Wissensarbeitern zu machen. Software kann das Wissensmanagement unterstützen, aber nicht allein ersetzen. Die Software ist nur Mittel zum Zweck, nicht der Zweck selbst. Nicht nur Firmen müssen Wissenmangement betreiben, sondern auch NGO, die ihr Wissen zum Beispiel im Naturschutz, oder in der Entwicklungszusammenarbeit haben. Sie werden nicht darum herum kommen, ihr Wissen zu managen. In den NGO steht man aber erst am Anfang. Viele Mitarbeiter arbeiten nur ehrenamtlich mit und müssen in die Wissensnetzwerke eingebunden werden. Wissen muß heute auch sehr schnell verfügbar sein. Im Internet zu suchen ist deshalb meist nicht möglich, weil die Suchmaschinen zu viele Treffer haben. Es muß bei speziellen Wissensportalen angefragt werden. |
![]() ![]() |
buecherfinder bookbutler Buchpreis24 |
Literatur:
Peter Schütt, Wissensmanagement,
Niedernhausen/Ts, Falken Verlag, 2000 |
|
Ecosia.org | Links: | |
Erstellt am 13.03.2002, Version vom 23.10.2017, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
Top
zurück |