Nachhaltigkeit vermittelt Genuss und
Lebensfreude. Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht. Nur das konsumieren um des konsumierens Willen hört auf. |
zurck | |||||||||||||||
Home Allgemeine Themen Was ist Nachhaltikeit? Kernthemen Links Gästebuch Forum Newsletter Suchen Impressum Blog |
Ökologisch angebaute
Lebensmittel versprechen Genuss und Lebensfreude. Denn sie
sind nicht mit Pestiziden behaftet und ermöglichen auch den
Tieren und Pflanzen auf dem Feld zu existieren. Besonders
beim Fleisch fällt das ins Auge. Die meisten Tiere in der
Massentierhaltung haben Kreislaufprobleme und haben bedingt
durch Verletzungen durch Picken und Bodenroste Eiterbeulen.
Sie
sind auch mit Antibiotika vollgepumpt. Vor dem Schlachten
haben sie Stress
und müssen warten und geraten dadurch in Todesangst. Die
ausgeschütteten Hormone landen natürlich im Fleisch. Bei
artgerechter Tierhaltung und schonendem Tten kommt das
natürlich nicht vor. Also gönnen Sie sich was und kaufen Sie
Biolebensmittel. Das Biozeichen ist staatlich geschützt und
wird kontrolliert. Ökologische Kosmetika sind aus natürlichen Rohstoffen und es kommt so zu weniger Reizungen und Allergien. Auch ber Tierversuchsfreiheit können Sie sich freuen. Ökologische Wasch- und Reinigungsmittel belasten die Umwelt weniger und reinigen genauso gut. Auch sie brauchen keine Tierversuche. Passivhäuser versprechen eine angenehme Behaglichkeit, weil die Wandtemperaturen fast bei 20C liegen. Auch die Superfenster sind noch sehr warm und lassen viel Licht herein. Die Häuser sind winddicht und haben eine kontrollierte Lüftung. Daher gibt es keinen Zug und keine kalte Strahlung von den Fenstern. Die Luft ist immer frisch. Staubwischen braucht man kaum noch. Dadurch gibt es weniger Erkältungen und Atemwegserkrankungen und Allergien (Hausstauballergie). Selbst wenn geraucht wird, saugt die Lüftung allen Rauch und Geruch heraus. Nebenbei sparen Sie noch Energiekosten und haben ein wertstabiles Haus gebaut. Ökologische Baustoffe verhindern Allergien und Krankheiten, die durch Holzschutzmittel und Lösungsmittel verursacht sind. Es gibt Produkte, die haben ein zeitloses Design und halten Jahrzehnte. Man kann sich ewig an solchen Dingen erfreuen. Man kann sie auch reparieren. Sie halten lange und man kann sie sogar vererben. Schuhe könnte man z.B. maßangefertigt kaufen. Diese Schuhe halten etwa 10 bis 15 Jahre und lassen sich reparieren. Sie haben ein zeitloses Design und brauchen nicht jedes Jahr weggeworfen werden. Die Schuhe sind zwar wesentlich teurer als die Wegwerfschuhe, aber über 10 Jahre kommen Sie auf dieselben Kosten. Aber diese Schuhe sind angenehm zu tragen und erzeugen keine Blasen. Zeitlose Mode hält länger und man kann sich lnger an ihnen erfreuen. Ökologische Textilien sind auch hautfreundlicher. Mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV steigt der Erlebnischarakter der Mobilität. Sie treffen Menschen und können mit Ihnen reden. Im ÖPNV können sie sogar arbeiten. In den Städten kommen sie sogar schneller voran als mit dem Auto. Im Auto steigen die Aggressionen. Man regt sich zu sehr ber die Verkehrsteilnehmer auf. Kommen Sie entspannt an. In unserer Konsumgesellschaft wird alles schnell zur Sucht: Drogensucht, Esssucht, Spielsucht, Kaufrausch und Sexsucht. Wir sollten vom Haben zum Sein kommen und nur noch funktionellen Besitz haben. In den indigenen Kulturen kommunizieren die Menschen mehr. Sie palawern täglich ein bis zwei Stunden darüber, wie Feste gefeiert werden sollen oder was auf dem Feld zu tun ist oder wie man eine Ehe retten kann. Auch spielen die Erwachsenen stundenlang mit den Kindern, ohne aggressiv zu werden. gearbeitet wird nur wenige Stunden am Tag. Schon Nietzsche sagte: Wer viel besitzt wird leicht besessen. Es gibt 7 Regeln für den Genu:ß
Quelle: modifiziert nach I. Diedrichsen (zitiert nach Lutz) |
![]() ![]() |
||||||||||||||
buecherfinder bookbutler Buchpreis24 |
Literatur: Erich Fromm, Sein oder Haben, Mnchen, DTV, 32. Auflage 2002 Dan Jakubowicz, Genuß und Nachhaltigkeit. Handbuch zur Veränderung des persönlichen Lebensstils. Promedia, 1999
|
|||||||||||||||
Ecosia.org | Links: SOL Österreich http://www.vis-ernaehrung.bayern.de |
|||||||||||||||
Erstellt am 15.03.2005, Version vom 16.10.2017, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
Top zurck |