Der Wald ist in allen Regionen der Erde bedroht. | zurück | |
Home Allgemeine Themen Was ist Nachhaltigkeit? Kernthemen Links Gästebuch Forum Newsletter Suchen Impressum Blog |
Der Wald ist eine Endform der Evolution.
In ihm leben nur wenige Großtiere. Besonders Artenreich ist
der tropische Regenwald. Er wird überall auf der Erde
gerodet. In Südamerika, Afrika und Asien sind es vor allem
der Holzhandel und Brandrodung, die dem Tropenwald zusetzen.
Landlose Bauern versuchen wegen der fehlenden Landreform,
sich
Land zu verschaffen, indem sie den Urwaldboden durch
Brandrodung urbar machen
wollen. Doch der Boden des Tropenwaldes ist nur in einer
dünnen Schicht
fruchtbar. Ist diese aufgebraucht, dann müssen die Bauern
weiterziehen.
Viel Regenwald wird auch wegen der Viehzucht
abgeholzt.
In unseren Breiten stirbt der Wald am Sauren Regen vor allem durch die Luftschadstoffe Stickstoffoxid und Schwefeldioxid. Der Waldboden versauert und schwächt die Bäume so, das die Luftschadstoffe Blätter und Nadeln der Bäume angreifen können. Über die Hälfte der Bäume sind in Deutschland geschädigt. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Ist der Boden er mal versauert, dann hilft auch kein kalken mehr, dann wächst kein neuer Wald mehr auf diesem Boden. Zudem haben die Forstwirte Monokulturen aus Fichten angelegt, die besonders anfällig gegenüber dem Borkenkäfer, Sturm- und Schneeschäden und anderen Krankheiten und Katastrophen sind. Die Wälder in den nördlichen Klimazonen, auch boreale Wälder genannt, werden hemmungslos abgeholzt. Dabei wird der Wald nicht schonend behandelt, sondern kahl abgeschlagen. In den nördlichen Zonen dauert es länger, bis ein Wald heranwächst. Besonders Greenpeace und Robin Wood kämpfen für den
Erhalt der Wälder. Doch ist Eile geboten. |
![]() ![]() |
buecherfinder bookbutler Buchpreis24 |
Literatur:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Waldzustandsbericht der Bundesregierung, verschiedene Jahrgänge, Bonn |
|
Ecosia.org | Links:
FSC-Zertifizierung-Deutschland Bei der Organisation Patuca kann man eine
Patenschaft für
einen Regenwaldbaum übernehmen |
|
Erstellt am 30.08.2000, Version vom 22.10.2017, Johannes Fangmeyer , GNU-FDL | Top zurück |